
Im Weinkeller ist der so genannte Killerpilz ein Zeichen für eine optimale Luftfeuchtigkeit mit hervorragenden Lager- und Reifebedingungen für den Wein! Sollte Ihr Keller zu warm sein, dann kaufen Sie nicht zu sehr auf Vorrat. Wenn Sie einen wohltemperierten Keller besitzen, dann kaufen Sie Ihre Weine jung bei uns ein, und lagern Sie sie selbst. Dadurch sparen Sie nicht nur Geld, Sie können Ihre Weine in der Entwicklung beobachten und selbst den Zeitpunkt bestimmen, an dem Ihnen die Weine am besten schmecken. Während der Lagerung entwickelt der Wein Harmonie du Farbe. Die Säure wird eingebunden und runder im Geschmack, der Wein wird voller und reifer.
Bei geeigneter Lagerung sind unsere Weine lange haltbar. Je höher die Qualitätsstufe ist, desto besser ist die natürliche Haltbarkeit, denn lange Haltbarkeit ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Die Mineral- und Extraktstoffe in Kombinationen mit der Weinsäure schützen den Wein vor zu schneller Alterung. Den Grundstock dafür schaffen wir durch natürlichen Ausbau und Humusdüngung unserer Weinberge.
Die Haltbarkeit für unsere Weine anzugeben ist nicht möglich, da sie zum einen von der Lagerung und zum anderen von der individuellen Beschaffenheit des Weines abhängt.
Auf und ab geht es mit so manchen Jahrgang. Wenn Ihnen ein bestimmter Jahrgang z. Zt. nicht schmeckt: liegen lassen und einige Zeit warten!
Wer Weine aller Prädikatsstufen anbieten möchte, benötigt eine geeignete Lagerhaltung. Wir wollen Ihnen ständig die verschiedensten Weine anbieten, und so müssen wir vorbauen und in guten Jahren genügend Qualität für „faule Zeiten“ einlagern.